connect-dreieck

NEWS

DELFI e.V. auf der IAA Mobility 2025

connect-Fahrplanauskunft-Delfi-Blog-aug-25

DELFI e.V. auf der IAA Mobility 2025: Connect Fahrplanauskunft unterstützt als strategischer Partner

Vom 9. bis 14. September 2025 präsentiert sich unser Partner DELFI e.V. in der ÖPNV-Erlebniswelt auf der IAA Mobility in München. Als strategisches Mitglied und mit unserem Geschäftsführer Andreas Bade im DELFI-Vorstand unterstützen wir die digitale Transformation des öffentlichen Nahverkehrs.

Connect im neuen DELFI-Vorstand: Expertise für die digitale Mobilitätswende

Mit der Wahl von Andreas Bade, Geschäftsführer der Connect Fahrplanauskunft GmbH, zum stellvertretenden Vorsitzenden des DELFI e.V. am 1. Juli 2025 unterstreicht Connect seine führende Position in der digitalen Fahrgastinformation. Unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Sefa Tasdemir (VRR) und gemeinsam mit Wolfgang Schroeder (NVBW) gestaltet das neue Vorstandstrio die Strategie DELFI-2030 aktiv mit.

Warum diese Konstellation für die Branche entscheidend ist:

Technologische Innovation: Connect bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Fahrplanauskunft und multimodalen Mobilitätslösungen ein

Strategische Vernetzung: Als Bindeglied zwischen Technologie und praktischer Umsetzung in 15 Bundesländern

Digitale Expertise: Bewährte Kompetenz in der Integration komplexer Verkehrsdaten und nutzerfreundlicher Informationssysteme

Unser Partner DELFI e.V. auf der IAA: Connect im Hintergrund aktiv

Die ÖPNV-Erlebniswelt auf dem Münchener Königsplatz wird zum zentralen Treffpunkt für Entscheider aus Politik, Verkehrsunternehmen und Technologiebranche. DELFI e.V. präsentiert sich im Bereich „N – Partner Ausstellung“ als Impulsgeber für die digitale Mobilitätswende.

Was Besucher am DELFI-Stand erwartet:

  • Live-Demonstrationen aktueller Fahrgastinformationssysteme von DELFI-Partnern
  • Praxisbeispiele aus über 270.000 vernetzten Haltestellen im DELFI-Netzwerk
  • Expertentalks mit dem DELFI-Vorstand zu multimodalen Mobilitätslösungen
  • Networking-Möglichkeiten mit Vertretern aus 15 ÖPNV-Organisationen des DELFI-Verbunds

Connect und DELFI: Gemeinsam für nahtlose Mobilität

Als eines der 15 Gründungsmitglieder des DELFI e.V. hat Connect Fahrplanauskunft die Entwicklung von einer Vision zur Realität mitgestaltet. Heute umfasst das DELFI-Netzwerk:

270.000+ Haltestellen deutschlandweit

28.000+ Linien im digitalen Verbund

Über 1 Million Fahrten täglich in Echtzeit

Nahtlose Integration in multimodale Mobilitätsketten

Der Connect-Mehrwert im DELFI-Ökosystem:
Connect trägt durch bewährte Technologielösungen zur Standardisierung und Interoperabilität bei. Von der klassischen Fahrplanauskunft bis hin zu KI-gestützten Mobilitätsempfehlungen – die Expertise fließt direkt in die Weiterentwicklung der DELFI-Standards ein.

Strategie DELFI-2030: Technologie trifft Nutzerorientierung

Die im Juli 2025 vom neuen Vorstand definierte Roadmap setzt klare Schwerpunkte:

Digitalisierungsoffensive 2025-2030:

  • Integration von KI und maschinellem Lernen in die Fahrgastinformation
  • Ausbau multimodaler Auskunftssysteme
  • Standardisierung europäischer Schnittstellen
  • Implementierung nachhaltiger Mobilitätslösungen

Connect als Technologietreiber:
Mit Andreas Bades Geschäftsführer-Expertise im DELFI-Vorstand fließen praxiserprobte Innovationen direkt in die strategische Ausrichtung ein. Besonders im Fokus stehen dabei Cloud-basierte Lösungen, Real-Time-Datenintegration und benutzerfreundliche Interfaces.

Warum die IAA Mobility für ÖPNV-Akteure entscheidend ist

„Mobilität geht nur gemeinsam“ – unter diesem Motto demonstriert unser Partner DELFI e.V., wie öffentlicher Nahverkehr, Automobilindustrie und Technologieanbieter synergetisch zusammenwirken können.

Zentrale Botschaften am DELFI-Stand:

Das Auto als Teil der Lösung: Integration in multimodale Mobilitätsketten

Gemeinsam statt gegeneinander: Kooperation aller Verkehrsträger

Mobilität für alle: Flächendeckende Versorgung durch intelligente Vernetzung

Besuchen Sie unseren Partner DELFI

DELFI e.V. ist vom 9.-14. September am Stand (Buchstabe „N“) auf dem IAA Open Space am Königsplatz München vertreten.

Nutzen Sie die Gelegenheit für:

  • Direkten Austausch mit dem DELFI-Vorstand (inklusive unserem Geschäftsführer Andreas Bade)
  • Live-Demos aktueller Technologielösungen im DELFI-Netzwerk
  • Einblicke in die strategische Zusammenarbeit von Connect und DELFI

Der IAA Open Space ist kostenfrei zugänglich – eine ideale Gelegenheit, die Partnerschaft zwischen Connect und DELFI hautnah zu erleben.

❓ Häufig gestellte Fragen

Welche Rolle spielt Andreas Bade im DELFI e.V. Vorstand?

Andreas Bade, Geschäftsführer der Connect Fahrplanauskunft GmbH, wurde am 1. Juli 2025 zum stellvertretenden Vorsitzenden des DELFI e.V. gewählt und gestaltet gemeinsam mit dem neuen Vorstandstrio die Strategie DELFI-2030 aktiv mit.

Was umfasst das DELFI-Netzwerk aktuell?

Das DELFI-Netzwerk umfasst über 270.000 Haltestellen deutschlandweit, 28.000+ Linien im digitalen Verbund und über 1 Million Fahrten täglich in Echtzeit mit nahtloser Integration in multimodale Mobilitätsketten.

Wo findet man DELFI e.V. auf der IAA Mobility 2025?

DELFI e.V. ist vom 9.-14. September am Stand (Buchstabe „N“) auf dem IAA Open Space am Königsplatz München vertreten. Der Zugang ist kostenfrei.

Welche Schwerpunkte setzt die Strategie DELFI-2030?

Die Digitalisierungsoffensive 2025-2030 fokussiert auf Integration von KI und maschinellem Lernen, Ausbau multimodaler Auskunftssysteme, Standardisierung europäischer Schnittstellen und Implementierung nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Fazit

Die strategische Partnerschaft zwischen Connect Fahrplanauskunft und DELFI e.V. zeigt beispielhaft, wie Technologieexpertise und ÖPNV-Innovation erfolgreich zusammenwirken. Mit Andreas Bade im DELFI-Vorstand fließen Branchenerfahrung direkt in die Gestaltung der digitalen Mobilitätszukunft ein. Die IAA Mobility 2025 bietet die perfekte Plattform, um diese erfolgreiche Zusammenarbeit live zu erleben und die Weichen für die vernetzte Mobilität von morgen zu stellen.

Über Connect Fahrplanauskunft GmbH:
Als Pionier der digitalen Fahrplanauskunft entwickelt Connect unter der Geschäftsführung von Andreas Bade innovative Mobilitätslösungen. Mit der Expertise in multimodalen Auskunftssystemen, Real-Time-Datenintegration und nutzerzentrischen Interfaces gestaltet Connect die Zukunft der vernetzten Mobilität aktiv mit.

Jetzt Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, wie Connect und das DELFI-Netzwerk Ihre Mobilitätsstrategie voranbringen können.
✨ereinbaren Sie eine kostenlose Beratung zur digitalen Transformation Ihrer Verkehrssysteme.

MoToRes Projekt – Meeting Mai 2025 Wangerland

MoToRes-Workshop im Wangerland: KI-Innovation verbindet Mobilität und Tourismus für nachhaltige Reiseerlebnisse  ▶

 

Wangerland, Mai 2025 – Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Mobilität und regionalem Tourismus stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops des Forschungsprojekts MoToRes an der niedersächsischen Nordseeküste. In der Tourismusregion Wangerland trafen sich Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismusmanagement, um die Zukunft personalisierter und umweltbewusster Reiseplanung aktiv zu gestalten.

Intelligente Reiseplanung durch KI und Datenvernetzung

Der Workshop konzentrierte sich auf die Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform, die mittels fortschrittlicher KI-Algorithmen individuelle Nutzerbedürfnisse erkennt und maßgeschneiderte Reiseempfehlungen generiert. Die MoToRes-Technologie integriert dabei:

  • Multimodale Verkehrskonzepte für umweltbewusste Routenplanung
  • Dialogbasierte Nutzerinteraktion für intuitive Reiseplanung
  • Datengestützte Empfehlungen für personalisierte Tourismuserlebnisse
  • Regionale Besonderheiten für authentische Reiseerfahrungen

Forschungsschwerpunkte und Innovationspotenziale

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten mFUND-Projekts wurden folgende Kernthemen bearbeitet:

Nutzerzentrierte Konzeption

Entwicklung detaillierter Personas und User Journeys zur Identifikation realer Nutzerbedürfnisse und Schaffung intuitiver Dialogkonzepte für verschiedene Zielgruppen.

Dynamische Wissensgraphen für Mobilität & Tourismus

Semantische Modellierung heterogener Datenquellen (Fahrpläne, Attraktionen, Echtzeitdaten) für intelligente Vernetzung regionaler Mobilitäts- und Tourismusangebote.

KI-basiertes personalisiertes Routing mit Erklärungskomponente

Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen, die nicht nur den schnellsten, sondern auch den nachhaltigsten und individuell passendsten Weg unter Berücksichtigung von Nutzerpräferenzen und aktuellen Auslastungsdaten berechnen.

Sprachbasierte Interaktion durch spezialisierte Sprachmodelle

Integration dialogbasierter Schnittstellen für natürlichsprachliche Reiseplanung und personalisierte Empfehlungen regionaler Angebote.

Geschäftsmodellentwicklung im Fokus der Connect Fahrplanauskunft

Für die Connect Fahrplanauskunft GmbH, einen der Schlüsselpartner im MoToRes-Konsortium, stand besonders die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der entwickelten Technologien im Vordergrund. Mit systematischen Methoden wie dem Business Model Canvas (BMC) und dem Value Proposition Canvas (VPC) wurden konkrete Ansätze für übertragbare digitale Geschäftsmodelle entwickelt:

  • Mehrwertdienste für Mobilitätsanbieter zur optimierten Auslastung und Nutzergewinnung
  • Datenveredelung und API-Services für Tourismusorganisationen und regionale Anbieter
  • Plattformökosystem mit offenen Schnittstellen für nachhaltige Skalierbarkeit
  • Regionsspezifische Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche touristische Anforderungen

Vom Forschungsprojekt zur Praxisanwendung

Der Workshop markiert einen entscheidenden Meilenstein für die Transformation theoretischer Konzepte in praxistaugliche Anwendungen. Die Kombination aus KI-basierter Routenoptimierung, natürlichsprachlicher Interaktion und regionsspezifischen Tourismusdaten eröffnet völlig neue Möglichkeiten für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Tourismusregionen.

Die erarbeiteten Konzepte bilden nun die Grundlage für die nächste Projektphase, in der konkrete Prototypen entwickelt und in den Testregionen Wangerland und weiteren Pilotstandorten evaluiert werden. Das Projekt MoToRes läuft bis Februar 2027 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des mFUND-Programms mit einem Gesamtvolumen von 2,8 Millionen Euro gefördert.

Über MoToRes: Das Forschungsprojekt „Mobilität und Tourismus für individuelle Nutzerbedürfnisse und regionale Spezifika“ (MoToRes) entwickelt KI-gestützte Lösungen zur personalisierten, umweltbewussten und verkehrsmittelübergreifenden Reiseplanung. Das Konsortium besteht aus dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, der PROJEKTIONISTEN GmbH, der Universität Bonn (DSIS), der Wangerland Touristik GmbH und der Connect-Fahrplanauskunft GmbH.

Möchten Sie mehr über das MoToRes-Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten.

 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

MoToRes Projekt – Meeting November 2024

Fortschritt im MoToRes – Projekt Nutzerzentrierte Innovation und KI-getriebene Mobilität

 

Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität nimmt Gestalt an: Unser Forschungsprojekt MoToRes erreicht wichtige Etappenziele bei der Entwicklung KI-gestützter Reiseplanung. Der zweitägige Workshop in Bonn am 20. und 21. November brachte entscheidende Fortschritte in vier Kernbereichen.

 

Nutzer im Mittelpunkt der Entwicklung

Die Grundlage unserer Innovation bildet eine detaillierte Customer Journey-Analyse. Durch systematische Erfassung von Nutzerbedürfnissen schaffen wir die Basis für eine intuitive Mobilitätsplattform. Eine Nutzerbefragung wird diese Erkenntnisse weiter vertiefen und direkten Einfluss auf die Produktentwicklung haben.
 
 

Innovative Technologie für intelligente Routenplanung

Unsere Entwicklungs- und Forschungsteams arbeiten an drei wegweisenden technologischen Komponenten:
 
 

Dynamische Wissensgraphen

  • Integration verschiedener Datenquellen (z.B. OpenStreetMap, Fahrplandaten, NiedersachsenHUB)
     
  • Entwicklung eines skalierbaren Datenmodells für regionale Besonderheiten
     
  • Personalisierte Datenverwaltung für individuelle Nutzerpräferenzen
     

KI-gestütztes Routing

  • Entwicklung intelligenter Algorithmen für komplexe Routenempfehlungen
     
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Reiseplanung
     
  • Berücksichtigung individueller Nutzerpräferenzen
     

Dialogbasierte Empfehlungssysteme

  • Integration fortschrittlicher KI-Technologien wie Large Language Models
     
  • Optimierte Prompts für natürliche Kommunikation
     
  • Nahtlose Verknüpfung von KI und Datenbanksystemen
     

Ausblick: Nachhaltige Mobilität der Zukunft

 

Das MoToRes-Projekt vereint Nutzerbedürfnisse mit modernster KI-Technologie. Unser Ziel: Eine Revolution der Reiseplanung, die Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit perfekt verbindet. 
 
Möchten Sie mehr über das MoToRes-Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten.

 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

KI-Workshop Connect-Fahrplanauskunft GmbH

ki-workshop-connect-fahrplanauskunft-gmbh-04-09-2024-praesentation

KI revolutioniert die Mobilität: Erkenntnisse aus dem Connect-KI-Workshop ▶

 

In einer Welt, die sich rasant verändert, steht auch die Mobilitätsbranche vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, veranstaltete Connect-Fahrplanauskunft kürzlich einen intensiven KI-Workshop. Hier teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse und zeigen, wie KI die Zukunft der Mobilität prägen wird.

Die Macht der generativen KI

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben in kürzester Zeit die digitale Landschaft verändert. Mit beeindruckenden 100 Millionen Nutzern in nur zwei Monaten zeigt ChatGPT das enorme Potenzial dieser Technologie. Für die Mobilitätsbranche eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten:

Personalisierte Reiseplanung

KI-Systeme können individuelle Präferenzen lernen und maßgeschneiderte Reiserouten vorschlagen, die perfekt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Fahrgasts zugeschnitten sind.

Echtzeitoptimierung

Durch die Analyse von Verkehrsdaten in Echtzeit können KI-gestützte Systeme Fahrpläne dynamisch anpassen und so Verspätungen minimieren.

KI-Tools im Praxiseinsatz

Der Workshop bot einen umfassenden Überblick über verschiedene KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten:

  • ChatGPT & Claude: Diese Sprachmodelle können für Kundenservice, Routenplanung und sogar für die Erstellung von Marketinginhalten eingesetzt werden.
  • Midjourney & Runway: Visuelle KI-Tools, die bei der Gestaltung von Informationsmaterialien und der Visualisierung von Mobilitätskonzepten helfen können.
  • Perplexity: Eine KI-gestützte Suchmaschine, die bei der Recherche und Informationsbeschaffung unterstützt.

Die Zukunft der Mobilität mit KI

Die Integration von KI in die Mobilitätsbranche verspricht enorme Vorteile:

  • Verbesserte Effizienz durch automatisierte Prozesse
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch personalisierte Dienste
  • Nachhaltigere Verkehrskonzepte durch intelligente Ressourcenverteilung

Bei Connect-Fahrplanauskunft sehen wir KI als Schlüsseltechnologie, um die Herausforderungen der modernen Mobilität zu meistern. Wir arbeiten kontinuierlich daran, KI-gestützte Lösungen in unsere Dienste zu integrieren und so die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs aktiv mitzugestalten. Besonders im Rahmen unseres Projekts MoToRes.

Projekt MoToRes Kick-Off Meeting Juli 2024

MoToRes startet durch: Unser Kick-off Meeting in Hannover

 

Am 23. und 24. Juli 2024 war es endlich soweit: Das Projekt MoToRes nahm mit einem spannenden Kick-Off Meeting in Hannover offiziell seinen Anfang. Als Connect-Fahrplanauskunft GmbH waren wir mittendrin und möchten unsere Eindrücke mit Ihnen teilen.

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, unseren Projektkoordinator. Die Vorstellungsrunde zeigte eindrucksvoll die Vielfalt und Expertise unseres Konsortiums:

  • Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover (Koordinator)
  • PROJEKTIONISTEN GmbH, Hannover
  • Universität Bonn – Forschungsgruppe „Data Science und Intelligente Systeme“ (DSIS)
  • Wangerland Touristik GmbH
  • Connect-Fahrplanauskunft GmbH

Besonders stolz sind wir darauf, unsere langjährige Erfahrung in der Fahrplandatenintegration in dieses innovative Projekt einbringen zu können.

Die Präsentation der Projektziele machte deutlich, wie ambitioniert und zukunftsweisend MoToRes ist. Die Entwicklung KI-basierter Lösungen für personalisierte, umweltbewusste Reiseplanung verspricht, die Art und Weise, wie wir Mobilität und Tourismus denken, grundlegend zu verändern.

Am zweiten Tag ging es in die Details. Die Besprechung der Arbeitspakete zeigte, wie eng verzahnt unsere Aufgaben sind. Unser Fokus liegt auf der Leitung des Testszenarios zur Verknüpfung urbaner und ländlicher Regionen – eine Herausforderung, der wir mit Begeisterung entgegenblicken. Die Planung der ersten Schritte, von der Datenerhebung bis zur Anforderungsanalyse, ließ die Aufbruchstimmung im Team spürbar werden.

Besonders beeindruckt hat uns der Spirit der Zusammenarbeit. Trotz der Komplexität des Vorhabens war die Atmosphäre von Optimismus und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Die festgelegten Kommunikationsstrukturen versprechen einen regen Austausch, von dem alle Beteiligten profitieren werden.

Als Connect-Fahrplanauskunft sehen wir in MoToRes die Chance, unsere Dienstleistungen auf ein neues Level zu heben. Die Integration von KI in die Reiseplanung wird nicht nur unseren Nutzern zugutekommen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.

Wir starten in dieses Projekt mit einem reichen Fundus an Ideen, konkreten Aktionsplänen und vor allem mit großer Begeisterung für die kommenden 32 Monate. MoToRes hat das Potenzial, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten – und wir sind stolz, Teil dieses Wandels zu sein. Bleiben Sie dran, es wird spannend! 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

Nach oben scrollen
https://maps2.connect-info.net/cgi-bin/mapserv?MAP=/data/umn/hannit/mapfiles/haltestellen.map&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner