MoToRes Projekt – Meeting Mai 2025 Wangerland

MoToRes-Workshop im Wangerland: KI-Innovation verbindet Mobilität und Tourismus für nachhaltige Reiseerlebnisse  ▶

 

Wangerland, Mai 2025 – Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Mobilität und regionalem Tourismus stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops des Forschungsprojekts MoToRes an der niedersächsischen Nordseeküste. In der Tourismusregion Wangerland trafen sich Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismusmanagement, um die Zukunft personalisierter und umweltbewusster Reiseplanung aktiv zu gestalten.

Intelligente Reiseplanung durch KI und Datenvernetzung

Der Workshop konzentrierte sich auf die Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform, die mittels fortschrittlicher KI-Algorithmen individuelle Nutzerbedürfnisse erkennt und maßgeschneiderte Reiseempfehlungen generiert. Die MoToRes-Technologie integriert dabei:

  • Multimodale Verkehrskonzepte für umweltbewusste Routenplanung
  • Dialogbasierte Nutzerinteraktion für intuitive Reiseplanung
  • Datengestützte Empfehlungen für personalisierte Tourismuserlebnisse
  • Regionale Besonderheiten für authentische Reiseerfahrungen

Forschungsschwerpunkte und Innovationspotenziale

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten mFUND-Projekts wurden folgende Kernthemen bearbeitet:

Nutzerzentrierte Konzeption

Entwicklung detaillierter Personas und User Journeys zur Identifikation realer Nutzerbedürfnisse und Schaffung intuitiver Dialogkonzepte für verschiedene Zielgruppen.

Dynamische Wissensgraphen für Mobilität & Tourismus

Semantische Modellierung heterogener Datenquellen (Fahrpläne, Attraktionen, Echtzeitdaten) für intelligente Vernetzung regionaler Mobilitäts- und Tourismusangebote.

KI-basiertes personalisiertes Routing mit Erklärungskomponente

Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen, die nicht nur den schnellsten, sondern auch den nachhaltigsten und individuell passendsten Weg unter Berücksichtigung von Nutzerpräferenzen und aktuellen Auslastungsdaten berechnen.

Sprachbasierte Interaktion durch spezialisierte Sprachmodelle

Integration dialogbasierter Schnittstellen für natürlichsprachliche Reiseplanung und personalisierte Empfehlungen regionaler Angebote.

Geschäftsmodellentwicklung im Fokus der Connect Fahrplanauskunft

Für die Connect Fahrplanauskunft GmbH, einen der Schlüsselpartner im MoToRes-Konsortium, stand besonders die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der entwickelten Technologien im Vordergrund. Mit systematischen Methoden wie dem Business Model Canvas (BMC) und dem Value Proposition Canvas (VPC) wurden konkrete Ansätze für übertragbare digitale Geschäftsmodelle entwickelt:

  • Mehrwertdienste für Mobilitätsanbieter zur optimierten Auslastung und Nutzergewinnung
  • Datenveredelung und API-Services für Tourismusorganisationen und regionale Anbieter
  • Plattformökosystem mit offenen Schnittstellen für nachhaltige Skalierbarkeit
  • Regionsspezifische Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche touristische Anforderungen

Vom Forschungsprojekt zur Praxisanwendung

Der Workshop markiert einen entscheidenden Meilenstein für die Transformation theoretischer Konzepte in praxistaugliche Anwendungen. Die Kombination aus KI-basierter Routenoptimierung, natürlichsprachlicher Interaktion und regionsspezifischen Tourismusdaten eröffnet völlig neue Möglichkeiten für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Tourismusregionen.

Die erarbeiteten Konzepte bilden nun die Grundlage für die nächste Projektphase, in der konkrete Prototypen entwickelt und in den Testregionen Wangerland und weiteren Pilotstandorten evaluiert werden. Das Projekt MoToRes läuft bis Februar 2027 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des mFUND-Programms mit einem Gesamtvolumen von 2,8 Millionen Euro gefördert.

Über MoToRes: Das Forschungsprojekt „Mobilität und Tourismus für individuelle Nutzerbedürfnisse und regionale Spezifika“ (MoToRes) entwickelt KI-gestützte Lösungen zur personalisierten, umweltbewussten und verkehrsmittelübergreifenden Reiseplanung. Das Konsortium besteht aus dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, der PROJEKTIONISTEN GmbH, der Universität Bonn (DSIS), der Wangerland Touristik GmbH und der Connect-Fahrplanauskunft GmbH.

Möchten Sie mehr über das MoToRes-Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten.

 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

Weitere NEWS

Nach oben scrollen
https://maps2.connect-info.net/cgi-bin/mapserv?MAP=/data/umn/hannit/mapfiles/haltestellen.map&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner