connect-dreieck

NEWS

MoToRes Projekt – Meeting Mai 2025 Wangerland

MoToRes-Workshop im Wangerland: KI-Innovation verbindet Mobilität und Tourismus für nachhaltige Reiseerlebnisse  ▶

 

Wangerland, Mai 2025 – Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Mobilität und regionalem Tourismus stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops des Forschungsprojekts MoToRes an der niedersächsischen Nordseeküste. In der Tourismusregion Wangerland trafen sich Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismusmanagement, um die Zukunft personalisierter und umweltbewusster Reiseplanung aktiv zu gestalten.

Intelligente Reiseplanung durch KI und Datenvernetzung

Der Workshop konzentrierte sich auf die Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform, die mittels fortschrittlicher KI-Algorithmen individuelle Nutzerbedürfnisse erkennt und maßgeschneiderte Reiseempfehlungen generiert. Die MoToRes-Technologie integriert dabei:

  • Multimodale Verkehrskonzepte für umweltbewusste Routenplanung
  • Dialogbasierte Nutzerinteraktion für intuitive Reiseplanung
  • Datengestützte Empfehlungen für personalisierte Tourismuserlebnisse
  • Regionale Besonderheiten für authentische Reiseerfahrungen

Forschungsschwerpunkte und Innovationspotenziale

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten mFUND-Projekts wurden folgende Kernthemen bearbeitet:

Nutzerzentrierte Konzeption

Entwicklung detaillierter Personas und User Journeys zur Identifikation realer Nutzerbedürfnisse und Schaffung intuitiver Dialogkonzepte für verschiedene Zielgruppen.

Dynamische Wissensgraphen für Mobilität & Tourismus

Semantische Modellierung heterogener Datenquellen (Fahrpläne, Attraktionen, Echtzeitdaten) für intelligente Vernetzung regionaler Mobilitäts- und Tourismusangebote.

KI-basiertes personalisiertes Routing mit Erklärungskomponente

Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen, die nicht nur den schnellsten, sondern auch den nachhaltigsten und individuell passendsten Weg unter Berücksichtigung von Nutzerpräferenzen und aktuellen Auslastungsdaten berechnen.

Sprachbasierte Interaktion durch spezialisierte Sprachmodelle

Integration dialogbasierter Schnittstellen für natürlichsprachliche Reiseplanung und personalisierte Empfehlungen regionaler Angebote.

Geschäftsmodellentwicklung im Fokus der Connect Fahrplanauskunft

Für die Connect Fahrplanauskunft GmbH, einen der Schlüsselpartner im MoToRes-Konsortium, stand besonders die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der entwickelten Technologien im Vordergrund. Mit systematischen Methoden wie dem Business Model Canvas (BMC) und dem Value Proposition Canvas (VPC) wurden konkrete Ansätze für übertragbare digitale Geschäftsmodelle entwickelt:

  • Mehrwertdienste für Mobilitätsanbieter zur optimierten Auslastung und Nutzergewinnung
  • Datenveredelung und API-Services für Tourismusorganisationen und regionale Anbieter
  • Plattformökosystem mit offenen Schnittstellen für nachhaltige Skalierbarkeit
  • Regionsspezifische Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche touristische Anforderungen

Vom Forschungsprojekt zur Praxisanwendung

Der Workshop markiert einen entscheidenden Meilenstein für die Transformation theoretischer Konzepte in praxistaugliche Anwendungen. Die Kombination aus KI-basierter Routenoptimierung, natürlichsprachlicher Interaktion und regionsspezifischen Tourismusdaten eröffnet völlig neue Möglichkeiten für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Tourismusregionen.

Die erarbeiteten Konzepte bilden nun die Grundlage für die nächste Projektphase, in der konkrete Prototypen entwickelt und in den Testregionen Wangerland und weiteren Pilotstandorten evaluiert werden. Das Projekt MoToRes läuft bis Februar 2027 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des mFUND-Programms mit einem Gesamtvolumen von 2,8 Millionen Euro gefördert.

Über MoToRes: Das Forschungsprojekt „Mobilität und Tourismus für individuelle Nutzerbedürfnisse und regionale Spezifika“ (MoToRes) entwickelt KI-gestützte Lösungen zur personalisierten, umweltbewussten und verkehrsmittelübergreifenden Reiseplanung. Das Konsortium besteht aus dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, der PROJEKTIONISTEN GmbH, der Universität Bonn (DSIS), der Wangerland Touristik GmbH und der Connect-Fahrplanauskunft GmbH.

Möchten Sie mehr über das MoToRes-Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten.

 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

MoToRes Projekt – Meeting November 2024

Fortschritt im MoToRes – Projekt Nutzerzentrierte Innovation und KI-getriebene Mobilität

 

Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität nimmt Gestalt an: Unser Forschungsprojekt MoToRes erreicht wichtige Etappenziele bei der Entwicklung KI-gestützter Reiseplanung. Der zweitägige Workshop in Bonn am 20. und 21. November brachte entscheidende Fortschritte in vier Kernbereichen.

 

Nutzer im Mittelpunkt der Entwicklung

Die Grundlage unserer Innovation bildet eine detaillierte Customer Journey-Analyse. Durch systematische Erfassung von Nutzerbedürfnissen schaffen wir die Basis für eine intuitive Mobilitätsplattform. Eine Nutzerbefragung wird diese Erkenntnisse weiter vertiefen und direkten Einfluss auf die Produktentwicklung haben.
 
 

Innovative Technologie für intelligente Routenplanung

Unsere Entwicklungs- und Forschungsteams arbeiten an drei wegweisenden technologischen Komponenten:
 
 

Dynamische Wissensgraphen

  • Integration verschiedener Datenquellen (z.B. OpenStreetMap, Fahrplandaten, NiedersachsenHUB)
     
  • Entwicklung eines skalierbaren Datenmodells für regionale Besonderheiten
     
  • Personalisierte Datenverwaltung für individuelle Nutzerpräferenzen
     

KI-gestütztes Routing

  • Entwicklung intelligenter Algorithmen für komplexe Routenempfehlungen
     
  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Reiseplanung
     
  • Berücksichtigung individueller Nutzerpräferenzen
     

Dialogbasierte Empfehlungssysteme

  • Integration fortschrittlicher KI-Technologien wie Large Language Models
     
  • Optimierte Prompts für natürliche Kommunikation
     
  • Nahtlose Verknüpfung von KI und Datenbanksystemen
     

Ausblick: Nachhaltige Mobilität der Zukunft

 

Das MoToRes-Projekt vereint Nutzerbedürfnisse mit modernster KI-Technologie. Unser Ziel: Eine Revolution der Reiseplanung, die Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit perfekt verbindet. 
 
Möchten Sie mehr über das MoToRes-Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder Kooperationsmöglichkeiten.

 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

KI-Workshop Connect-Fahrplanauskunft GmbH

ki-workshop-connect-fahrplanauskunft-gmbh-04-09-2024-praesentation

KI revolutioniert die Mobilität: Erkenntnisse aus dem Connect-KI-Workshop ▶

 

In einer Welt, die sich rasant verändert, steht auch die Mobilitätsbranche vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, veranstaltete Connect-Fahrplanauskunft kürzlich einen intensiven KI-Workshop. Hier teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse und zeigen, wie KI die Zukunft der Mobilität prägen wird.

Die Macht der generativen KI

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben in kürzester Zeit die digitale Landschaft verändert. Mit beeindruckenden 100 Millionen Nutzern in nur zwei Monaten zeigt ChatGPT das enorme Potenzial dieser Technologie. Für die Mobilitätsbranche eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten:

Personalisierte Reiseplanung

KI-Systeme können individuelle Präferenzen lernen und maßgeschneiderte Reiserouten vorschlagen, die perfekt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Fahrgasts zugeschnitten sind.

Echtzeitoptimierung

Durch die Analyse von Verkehrsdaten in Echtzeit können KI-gestützte Systeme Fahrpläne dynamisch anpassen und so Verspätungen minimieren.

KI-Tools im Praxiseinsatz

Der Workshop bot einen umfassenden Überblick über verschiedene KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten:

  • ChatGPT & Claude: Diese Sprachmodelle können für Kundenservice, Routenplanung und sogar für die Erstellung von Marketinginhalten eingesetzt werden.
  • Midjourney & Runway: Visuelle KI-Tools, die bei der Gestaltung von Informationsmaterialien und der Visualisierung von Mobilitätskonzepten helfen können.
  • Perplexity: Eine KI-gestützte Suchmaschine, die bei der Recherche und Informationsbeschaffung unterstützt.

Die Zukunft der Mobilität mit KI

Die Integration von KI in die Mobilitätsbranche verspricht enorme Vorteile:

  • Verbesserte Effizienz durch automatisierte Prozesse
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch personalisierte Dienste
  • Nachhaltigere Verkehrskonzepte durch intelligente Ressourcenverteilung

Bei Connect-Fahrplanauskunft sehen wir KI als Schlüsseltechnologie, um die Herausforderungen der modernen Mobilität zu meistern. Wir arbeiten kontinuierlich daran, KI-gestützte Lösungen in unsere Dienste zu integrieren und so die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs aktiv mitzugestalten. Besonders im Rahmen unseres Projekts MoToRes.

Projekt MoToRes Kick-Off Meeting Juli 2024

MoToRes startet durch: Unser Kick-off Meeting in Hannover

 

Am 23. und 24. Juli 2024 war es endlich soweit: Das Projekt MoToRes nahm mit einem spannenden Kick-Off Meeting in Hannover offiziell seinen Anfang. Als Connect-Fahrplanauskunft GmbH waren wir mittendrin und möchten unsere Eindrücke mit Ihnen teilen.

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, unseren Projektkoordinator. Die Vorstellungsrunde zeigte eindrucksvoll die Vielfalt und Expertise unseres Konsortiums:

  • Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover (Koordinator)
  • PROJEKTIONISTEN GmbH, Hannover
  • Universität Bonn – Forschungsgruppe „Data Science und Intelligente Systeme“ (DSIS)
  • Wangerland Touristik GmbH
  • Connect-Fahrplanauskunft GmbH

Besonders stolz sind wir darauf, unsere langjährige Erfahrung in der Fahrplandatenintegration in dieses innovative Projekt einbringen zu können.

Die Präsentation der Projektziele machte deutlich, wie ambitioniert und zukunftsweisend MoToRes ist. Die Entwicklung KI-basierter Lösungen für personalisierte, umweltbewusste Reiseplanung verspricht, die Art und Weise, wie wir Mobilität und Tourismus denken, grundlegend zu verändern.

Am zweiten Tag ging es in die Details. Die Besprechung der Arbeitspakete zeigte, wie eng verzahnt unsere Aufgaben sind. Unser Fokus liegt auf der Leitung des Testszenarios zur Verknüpfung urbaner und ländlicher Regionen – eine Herausforderung, der wir mit Begeisterung entgegenblicken. Die Planung der ersten Schritte, von der Datenerhebung bis zur Anforderungsanalyse, ließ die Aufbruchstimmung im Team spürbar werden.

Besonders beeindruckt hat uns der Spirit der Zusammenarbeit. Trotz der Komplexität des Vorhabens war die Atmosphäre von Optimismus und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Die festgelegten Kommunikationsstrukturen versprechen einen regen Austausch, von dem alle Beteiligten profitieren werden.

Als Connect-Fahrplanauskunft sehen wir in MoToRes die Chance, unsere Dienstleistungen auf ein neues Level zu heben. Die Integration von KI in die Reiseplanung wird nicht nur unseren Nutzern zugutekommen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.

Wir starten in dieses Projekt mit einem reichen Fundus an Ideen, konkreten Aktionsplänen und vor allem mit großer Begeisterung für die kommenden 32 Monate. MoToRes hat das Potenzial, die Zukunft der Mobilität mitzugestalten – und wir sind stolz, Teil dieses Wandels zu sein. Bleiben Sie dran, es wird spannend! 

Mehr Details zum Projekt MoToRes finden Sie hier.

Connect-Fahrplanauskunft GmbH präsentiert die neue Webseite

connect-fahrplanauskunft-blog-webseite-gross-screenshot-der-Startseite

Unsere neue Webseite ▶

 

Die Erstellung unserer neuen Webseite war ein aufregender Schritt. Neben einer interessanten Gestaltung und guten Bedienbarkeit soll sie dazu beitragen, unsere Leistungen, die Organisation und unsere Ziele darzustellen und so die Marke Connect-Fahrplanauskunft sichtbar zu machen.


Dabei haben wir die ersten Erfahrungen mit dem Einsatz von KI gemacht. So sind die Bilder mit dem Werkzeug Midjourney AI entstanden. Besonderen Zuspruch in unserem Team hat die Darstellung für den WMS-Haltestellenlayer gefunden.

connect-fahrplanauskunft-haltestellenlayer-neu-large-auszüge-aus-landkarten-über-das-internet
Bild für den WMS - Haltestellenlayer

Unsere Webseite soll die Entstehung unserer Produkte oder Dienstleistungen erklären und die Beteiligten nennen – seien es die Gesellschafter, Partner und Beteiligungen oder die Dienstleister. Allesamt sind professionelle Institutionen oder Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Daraus lässt sich sehr schnell unsere Motivation und Aufgabe erkennen, Teil der Verkehrswende zu sein.


Ein weiteres wichtiges Thema ist die Benutzerfreundlichkeit der Webseite. So ist sie responsiv, um auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und Desktop-Computern optimal dargestellt zu werden. Die Navigation ist intuitiv und einfach, damit Sie problemlos die gewünschten Informationen finden können.
Um die Webseite regelmäßig zu pflegen und zu aktualisieren, nehmen wir gern Ihre Rückmeldungen auf, die Sie über unser Kontaktformular an uns richten können
Wir wünschen Ihnen ein kurzweiliges Besuchserlebnis.

Nach oben scrollen
https://maps2.connect-info.net/cgi-bin/mapserv?MAP=/data/umn/hannit/mapfiles/haltestellen.map&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner